![]() |
D O W N L O A D S |
![]() |
Jobcenter Trier-Stadt | l | Infos | l | Apps |
• JOBCENTER TRIER-STADT
· Info-Flyer "Sprache - Bildung - Arbeit" in deutsch, englisch, arabisch des Jobcenters Trier-Stadt
· Info-Flyer "Schwangerschaft - Geburt - Familie - Beruf" des Jobcenters Trier-Stadt
· Merkblätter und Formulare zu den Themen Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II, Selbstständigkeit, Minijob, Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld zum ALG II-Antrag (zum Teil in anderen Sprachen).
• INFOS
• Fragen und Antworten zum Thema Flüchtlinge – Informationen des Landesministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
• zum Nachlesen:
• Arbeitshilfen für BeraterInnen vom Paritätischen Gesamtverband:
· Grundlagen des Asylverfahrens, November 2021 (5. aktualisierte Auflage) Sie bietet einen komprimierten Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens und die wesentlichen Rechtsgrundlagen hierfür. (kostenfreier pdf-Download)
· Soziale Rechte für Flüchtlinge, 3. aktualisierte Auflage 2020 - Die rechtliche Ausgestaltung des Arbeitsmarktzugangs und der Sozialleistungen für geflüchtete Menschen - eine praxisorientierte Arbeitshilfe, die die die Gesetzeslage am 1. Januar 2020 wiedergibt.
· Ausgeschlossen oder priveligiert, Juli 2021 (4. aktualisierte Auflage) - Publikation zur Aufenthalts- und Sozialrechtlichen Situation von Unionsbürger*innen.
· Broschüre zur LSBTTI*-Thematik (Einführung in das Thema, wichtige Handlungsempfehlungen und Beratungsstellen in Deutschland - aktualisiert Dez. 2017). Zudem werden grundlegende Informationen zu Asylrechtsfragen gegeben.
· Organisation, Reflexion und Qualitätssicherung der Beratungsprozesse, 2016 - Eine Arbeitshilfe für die Migrationsberatung
· Datenschutz in der Migrationsberatung, Dezember 2017. - Eine Arbeitshilfe für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
· Die Arbeitshilfe Case Management in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), 2. aktualisierte Auflage 2020
· Patenschaften mit geflüchteten Menschen, 2017 - Informationsmaterial für Paten/Patinnen und Begleiter/-innen von Patenschaften
· Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, überarbeitete Auflage 2020 - inkl. Änderungen durch das „Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz“
· Familienleistungen Die Ansprüche für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit
Arbeitshilfe rund um das Thema Familie, 1. Auflage Dezember 2020 (aktualisiert 2021)
· Beratung von Unionsbürger*innen: Die Freizügigkeitsrechte in familiären Konstellationen
Arbeitshilfe, die viele Fragen zu dem Thema behandelt (1. Auflage Juli 2021)
• Arbeitshilfen vom Informationsverbund Asyl & Migration:
· Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten, 4. Aufl. 2021; Leitfaden zu den Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrant*innen mit Duldung arbeiten dürfen sowie zu Möglichkeiten der Förderung
· Recht auf Bildung für Flüchtlinge, Dezember 2016 (2. Auflage); Rahmenbedingungen des Zugangs zu Bildungsangeboten für Asylsuchende, Schutzberechtigte und Personen mit Duldung (schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung)
· Krankheit als Abschiebungshindernis - Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht, (überarbeitete Neuauflage 2020) - Herausgegeben vom Deutschen Roten Kreuz und dem Informationsverbund Asyl & Migration.
• weitere Arbeitshilfen:
• Migration im Fokus - Broschüre der Caritas zu Resettlement und humanitärer Aufnahme
Oktober 2020
• LEITFADEN zur Beratung von Menschen mit einer BEHINDERUNG im Kontext von Migration und Flucht - Eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen, Herausgeber: passage gGmbH Migration und Internationale Zusammenarbeit, Hamburg und Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. (3. aktualisierte Auflage Mai 2022).
• Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter: GEFLÜCHTETE: ARBEITSMARKTZUGANG UND -FÖRDERUNG, Herausgeber: bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht (April 2021)
• Förderangebote richtig nutzen - verschiedene Fördermöglichkeiten für Unternehmen wie die Einstiegsqualifizierung (EQ), ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) oder den Eingliederungszuschuss (EGZ) sind in diesem Leitfaden zusammengefasst und geben Tipps für die erfolgreiche Beantragung. (Oktober 2019, 1. Auflage)
• Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) - Online-Leitfaden zur Ausbildung von Flüchtlingen (Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
• Arbeitshilfe zur finanziellen Sicherung von Flüchtlingen in der Ausbildung (GGUA Flüchtlingshilfe e. V., Münster)
• Anerkennung in Deutschland - Das Informationsportal der Bundesregierung - Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (Info-Flyer in mehreren Sprachen zum Download)
• Migrationsberichte (von 2004 bis 2019) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge;
• Transition-Guide
Informationen zur Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Kontoeröffnung in Deutschland, die auf die spezielle Situation von Geflüchteten zugeschnitten sind.
Die drei Ratgeber stehen jeweils in Deutsch, Englisch und Arabisch zur Verfügung und können zusätzlich als PDF heruntergeladen werden. (FinanceScout24)
• APPS
• die App "Ankommen" - ein Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - für iphone + android)
• die App "mbeon Messengerberatung" für Zuwanderer unterstützt bei vielen Fragen rund um das Ankommen in Deutschland. Sie können Informationen online abrufen und sich im Chat beraten lassen. Die App steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch für Iphone + Android zur Verfügung.
• die "Welcome App Germany" - in deutsch, englisch, französisch, arabisch, russisch und farsi mit allgemeinen Infos zum Alltag, spezielle Informationen zur Asyl-Thematik etc. (für iphone, android + windows)
• die App "Erste Informationen für Flüchtlinge" ist ein erster Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge in Deutschland in Arabisch und Deutsch (für iphone + android); Bestellschein für die gedruckte Ausgabe vom Herder Verlag (PDF)
• die App "Anerkennung in Deutschland" - Infos über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in mehreren Sprachen (iOs, android + Windows-Phone);
• kostenfreie Sprachlern-App des vhs-Lernportal in 9 Sprachen. Sie begleitet Neuankömmlinge beim Arztbesuch, beim Behördengang und in vielen anderen Lebenssituationen. (Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. -
für iphone + android)
• die App's des Goethe Instituts
· Vokabeltrainer-App "Unterwegs deutsch lernen"
· Deutschtrainer A1-App "Unterwegs deutsch lernen"
• die App "INTEGREAT"- schnell und einfach lokale Informationen abrufen
(mehrsprachig für iphone + android)